Mar 27 / Sandra Süsser

SHOWCASE | Zeichnen als neues Kapitel: Christians kreative Selbstentfaltung

Write your awesome label here.
Christian suchte nach einem kreativen Ausgleich – und fand ihn im Kurs »Zeichnen lernen mit der S-Methode – Teil 2: Sehen lernen«.

Trotz anfänglicher Zweifel und keinerlei Vorerfahrung überraschte er sich selbst mit beeindruckenden Ergebnissen. Lies, wie er mit Struktur, Neugier und Übung das Zeichnen für sich entdeckte. :)

Gliederung

Hinweis: Diesen Beitrag gibt es auch in ausführlicherer Form hier als Video.

Write your awesome label here.
Ich hatte die Gelegenheit, mit Christian, einem Account Director aus der Unternehmenskommunikation und Teilnehmer meines Online-Kurses »Zeichnen lernen mit der S-Methode – Teil 2: Sehen lernen«, zu sprechen.

Nach Jahren des Agenturalltages hat er sich bewusst Zeit genommen, um seine kreative Seite neu zu entdecken :).
Rainer Lange, 69

Foto von Christian Wanner

Rainer Lange, 69

Bearbeiteter Kurs »Zeichnen lernen mit der S-Methode – Teil 2: Sehen lernen«


Im folgenden Interview erzählt er von seinem Weg mit dem Online-Kurs, seinem Umstieg von Bleistift auf iPad und davon, wie ihn Techniken wie die Rhythmus- oder Umschlagtechnik gleichzeitig herausforderten und begeisterten.

Ich habe ihn zu seiner Motivation, seinen Aha-Momenten und seinen Fortschritten befragt – und hier kommt seine inspirierende Zeichenreise! 😊

Vorher

Christians' erster Versuch eines Porträts vor Belegen des Kurses

Nachher

Christians zweiter Versuch eines Porträts nach Abschluss des Kurses


FRAGE 1|8: Wie bist du auf meinen Kurs zum Zeichnenlernen aufmerksam geworden?

Ich arbeite seit vielen Jahren in einer Agentur für Unternehmenskommunikation und habe in meiner Rolle als Account Director interdisziplinäre Berührungspunkte mit anderen Teams – unter anderem auch mit Art Director:innen. Nun wollte ich jedoch gerne etwas Eigenes erschaffen und meine kreative Ader zum Vorschein bringen. Für Gruppenkurse vor Ort (was sicherlich die beste Lösung wäre) fehlt mir leider die Zeit.

Einen guten Online-Kurs zu finden, war nicht einfach. Es gibt zwar eine Menge kostenloses Lernmaterial im Netz, aber man stellt schnell fest, dass die meisten Tutorials viel zu wenig bis gar kein Basiswissen vermitteln und viel zu schnell erklärt werden, sodass man als Anfänger nicht mitkommt. Das frustriert. Daher bin ich sehr froh, dass ich die Online-Kurse mithilfe einer bekannten Suchmaschine gefunden habe. Nach einem Blick auf Sandras YouTube-Kanal und einigen Videos habe ich den kostenlosen »Zeichner-Kit«-Kurs gemacht – und war sofort verliebt in die Lerntechniken.
Christians' Schmetterling-Zeichnungen als erste Übung des »Zeichner-Kit« Kurses

FRAGE 2|8: Warum hast du den Kurs gebucht und was wolltest du lernen?

Wie in vielen Lebensbereichen fehlte mir jegliche Vorstellung davon, was man zum Zeichnen eigentlich können muss. Meine Erwartung war daher, zunächst die Grundlagen zu erlernen. Mit Teil 1 (Strichführung) war ich dann auch recht schnell durch, weil ich mich tatsächlich jeden Tag mehrere Stunden damit beschäftigt habe.

Teil 2 (Sehen lernen) war für mich deutlich herausfordernder, hat dadurch aber auch noch mehr Spaß gemacht und baut super auf Teil 1 auf. Ich bin nun voller Vorfreude auf die weiteren Kurse und habe zwischenzeitlich auch bereits andere Kurse – wie die »Digitale Porträts Masterclass« – abgeschlossen.
Christians' auf dem Kopf gezeichnete Mona Lisa als Start-Übung zum Kurs (links) | die Vorlage aus dem Kurs »Zeichnen lernen 2« (rechts)

FRAGE 3|8: Hattest du vorher schon Erfahrung im Zeichnen oder warst du ein kompletter Anfänger?

Im Grunde genommen war ich kompletter Anfänger. Mir schwebte zwar immer im Hinterkopf, dass ich als Kind ganz gut in Kunst war, und zwischendurch gab es immer mal wieder Feedback, dass meine Kritzeleien ganz ansehnlich seien. Ihr kennt das bestimmt – langweilige Meetings, ein paar Zeichnungen auf dem Block, und am Ende kommt doch mehr heraus als ein Strichmännchen.

Leider habe ich das viele Jahre nicht weiterverfolgt, aber jetzt gehe ich mit großer Freude einem neuen Hobby nach.
Eine von Christians' ersten Zeichnungen zur Raster-Technik des Kurses »Zeichnen lernen 2«
Eine von Christians' ersten Zeichnungen zur Formen-Technik des Kurses »Zeichnen lernen 2«

FRAGE 4|8: Was hat dir an der Kursstruktur oder den Inhalten besonders gut gefallen?

Hervorzuheben ist in jedem Fall, dass fast alle Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden und man sie im eigenen Tempo durchführen kann. Man kann den Kurs also an die eigenen Fähigkeiten anpassen und ist nicht frustriert, wenn etwas zu schwer scheint.

Außerdem starten die Kurse nicht einfach mit »Los geht’s, wir zeichnen jetzt etwas!«, sondern vermitteln zuerst die Grundlagen und kreative Herangehensweisen. Sandras Kurse sind wie ein Studiengang aufgebaut – mit allen möglichen Infos, Weblinks, Assets und Tipps. Natürlich muss man sich, wie im Studium auch, selbst mit Recherchen und eigenen Übungen beschäftigen.
Verschiedene Silhouetten-Zeichnungen von Christian zum ersten Kurs-Projekt von »Zeichnen lernen 2«

FRAGE 5|8: Gab es eine Übung oder Technik, die dir besonders gut geholfen hat?

Im Kurs »Sehen lernen« geht es hauptsächlich darum, Dinge visuell korrekt zu erfassen, abzuzeichnen, aber auch für das freie Zeichnen merkbar zu machen. Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Techniken man dabei anwenden kann. Besonders gut gefallen hat mir die Rhythmus-Technik, auch wenn sie – zumindest für mich – recht anspruchsvoll war.

Beeindruckt hat mich auch die Umschlagtechnik. Anfangs hat sie mich regelrecht genervt, weil sie so viel strukturelle Vorarbeit erfordert. Aber das Ergebnis hat mich selbst überrascht: Mit relativ wenigen Hilfslinien konnte ich eine annähernd 1:1-Kopie anfertigen.

Das zeigt, dass man unbedingt dranbleiben sollte
– auch wenn eine Technik oder ein Abschnitt zunächst keinen Spaß macht, kann am Ende doch etwas Großartiges dabei herauskommen.
Verschiedene Zeichnungen von Christian zur Rhythmus-Technik des Kurses »Zeichnen lernen 2«
Eine von Christians Zeichnungen zur Umschlag-Technik des Kurses »Zeichnen lernen 2«
(mit kreativer eigener Note der ergänzten Schuhe :D)

FRAGE 6|8: Welche Fortschritte hast du mit Hilfe des Kurses beim Zeichnen allgemein und speziell beim Thema Proportionen (Sehen) gemacht?

Vorweg: Ich bin der Überzeugung, dass man in diesem Bereich nie ausgelernt hat. Aber mit den im Kurs erlernten Techniken fühle ich mich jetzt in der Lage, nahezu jedes Objekt 1:1 abzuzeichnen.

Zwischendurch habe ich auch Kurse anderer Künstler gemacht – die oft ohne Grundlagen arbeiten und sehr schnell erklären. Dank der soliden Basis aus Sandras Kursen konnte ich aber gut mithalten. Das sehe ich als großen Erfolg für jemanden, der als kompletter Anfänger gestartet ist.
Eine von Christians Zeichnungen zur Umschlag-Technik (inklusive Schritte) des Kurses »Zeichnen lernen 2«

FRAGE 7|8: Was würdest du am Kurs verbessern bzw. gab es etwas, das dir nicht gefallen hat?

Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn als Anfänger wird man in den Kursen sehr gut abgeholt. Ich habe zunächst mit Bleistift gezeichnet, aber schnell gemerkt, dass das nicht so »meine Welt« ist. Daher bin ich auf das iPad und Procreate umgestiegen – und damit sehr glücklich.

Sandra erklärt grundsätzlich alles sowohl für analoges als auch für digitales Arbeiten. Es gibt sogar die »Procreate Masterclass«, die ich ebenfalls gemacht habe und jedem empfehlen kann, der mit Procreate startet.

Was ich mir gewünscht hätte: ein kleiner Hinweis, welche Brushes im Kurs verwendet werden. Klar, man kann mit vielen verschiedenen Brushes zeichnen und ähnliche Ergebnisse erzielen – aber gerade als Anfänger fühlt man sich von der riesigen Auswahl schnell überfordert. Ein bisschen mehr Hilfestellung an dieser Stelle wäre hilfreich gewesen.


Notiz von Sandra: Danke für das Feedback! Die Tipps zu den Brushes werde ich in Zukunft integrieren :).
Verschiedene Porträts von Christian, die mit Hilfe der Kurse »Procreate Masterclass« und »Porträt zeichnen Masterclass« entstanden sind

FRAGE 8|8: Würdest du den Kurs anderen empfehlen und warum?

Definitiv. Ich würde diesen Kurs – und ganz generell die Kurse der S-Art School – jederzeit weiterempfehlen. Ich habe bisher nichts Vergleichbares gesehen, das Anfänger so gut abholt und gleichzeitig schnelle Fortschritte ermöglicht.

Bereits im ersten Kurs-Teil habe ich eine One-Line-Zeichnung erstellt, rahmen lassen und meiner Frau geschenkt. Sie hat sich riesig gefreut – und das Bild hängt jetzt in unserem Wohnzimmer. Was gibt es Schöneres als eine glückliche Frau? :)
Christians' One-Line-Zeichnung aus »Zeichnen lernen 1« und kreatives Geschenk an seine Frau
(Wie schön ist das bitte? <3)
Christians Weg zeigt, wie viel möglich ist, wenn man sich bewusst Zeit für kreatives Lernen nimmt – auch neben einem anspruchsvollen Berufsalltag. Seine Erfahrungen machen Mut: Mit einer klaren Struktur, praxisnahen Übungen und der richtigen Lernatmosphäre kann man selbst als kompletter Anfänger beeindruckende Fortschritte erzielen – und dabei richtig Freude am Zeichnen entwickeln.

Sein Fazit macht deutlich: Wer wirklich lernen möchte, visuell zu sehen und präzise zu zeichnen, sollte sich einfach trauen – es lohnt sich in jedem Fall!

Vielen Dank, Christian, für deine Offenheit und das Teilen deiner inspirierenden Entwicklung! 😊

Wenn auch du das Zeichnen von Grund auf lernen möchtest, schau dir gern meinen Kurs »Zeichnen lernen mit der S-Methode – Teil 2: Sehen lernen« an – oder starte mit dem kostenlosen »Zeichner-Kit«, um einen ersten Einblick zu bekommen.

Liebe Grüße,
Sandra

Die Autorin

Hi, ich bin Sandra Süsser,

Gründerin der S-Art School und "The Coaching Artist". Sprich: Ich schaffe Kunst als professionelle, freiberufliche Künstlerin und andererseits lehre ich sie und mehr als Dozentin – off- und online.

Am meisten brenne ich aber dafür, andere mit meinem Wissen und meiner Kunst zu inspirieren. Meine Mission ist es, anderen Kreativen zu helfen, ein ganzheitlich erfolgreiches Leben zu führen. 

Hier erfährst du mehr über mich.
Write your awesome label here.

Verpass nie wieder wichtige Infos & melde dich jetzt für den Newsletter an!

Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz von MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und deinen Daten sowie zu deinen Widerrufsrechten findest du in der Datenschutzerklärung.

Created with